Für Leseproben klicken Sie bitte auf die Cover bzw. Links.
Den Inneren Narren entdecken
lebensfroh | kreativ | spirituell
Lassen Sie sich von den verschiedensten Narrentypen inspirieren und entdecken Sie auf einer Reise durch das eigene Bewusstsein spielerisch den eigenen Inneren
Narren, der Ihrem Leben eine überraschende Wendung geben kann.
Ein Psychosynthese-Spiel- und Arbeitsbuch.
Klappbroschur mit über 100 zum Teil farbigen
Abbildungen und 56 Spielkarten in einer Box | 306 S.
| EUR 29,80
ISBN 978-3-932161-81-0
mit Ursel Neef | Sven Kerkhoff
Praxisbuch
Systematisch-Integrative
Psychosynthese:
Teil II. Wille
In diesem Psychosynthese-Praxisband werden die Grundlagender Schulung des Willens anhand von zahlreichen praktischen Beispielen und Übungen ausführlich vorgestellt.
Da der Wille für den Psychosynthese-Prozess im Ganzen wesentlich ist, bietet das Thema zugleich Gelegenheit, Grundlagen der Arbeit wie auch den gesamten SIPS-Prozess im Überblick darzustellen.
mit Ursel Neef
Psychosynthese:
Systematisch-Integrativ!
Eine Einführung
Neben einer Einführung in das Werk Roberto Assagiolis werden in diesem ersten Band der Psychosynthese Akademie die zentrale Begriffe, Prinzipien und Arbeitsweisen der Psychosynthese im Kontext eines modernen methodischen Leitfadens vorgestellt.
Kosmisches Lachen.
SYNTHI-FOU und der närrische Humor in Karlheinz Stockhausens Opernzyklus
LICHT
SYNTHI-FOU gehört zu den wunderlichsten Figuren in Karlheinz Stockhausens siebenteiligen Opern-Zyklus LICHT. Doch diese bizarre Figur wurzelt in einer spirituellen Tradition, die in vielen Kulturen einen charakteristischen Vertreter hat: den heiligen Narren. Bei näherer Betrachtung erweist sich SYTHI-FOU als ein Schlüssel zum Verständnis des oft rätselhaften Humors in Stockhausens Opern.
Paperback | 73 S. | EUR 9,80
ISBN 978-3-8491-1646-0
mit Ursel Neef | Sven Kerkhoff
Praxisbuch
Systematisch-Integrative
Psychosynthese:
Teil I. Disidentifikation
In diesem Psychosynthese-Praxisband werden die Grundlagen therapeutischer und beratender Arbeit sowie die zentrale Methode der Disidentifikation anhand von zahlreichen praktischen Beispielen und Übungen ausführlich vorgestellt.
Die Tiefe des Jetzt. Jan Vermeers Bild »Die Milchmagd«
Der Artikel erschließt die Dimensionen der Achtsamkeit, Zeitlosigkeit und Stille in Jan Vermeers berühmten Bild »Die Milchmagd«. Die Tiefe des Jetzt offenbar sich in einer ganz unscheinbaren Handlung und führt uns in ein unmittelbares Wahrnehmen und Da-Sein, jenseits von Gedanken.
Gebet zum Santo Narro
Frei nach einer Narrenliturgie des Mittelalters. Für alle Fälle, falls der Humor mal kurz flöten gegangen ist! Feel Fool!
Lebendige Begegnung – Heilende Blicke. Hans Memlings »Segnender Christus«
Eine Betrachtung zu Hans Memlings Bild »Der segnende Christus« zur Vertiefung der Anbindung, zugleich einige grundlegende Gedanken zum Verhältnis von Therapeut und Patient.
Natürlich Normal!
Kolumne ›Auf ein Wort‹ in der RP am 15.04.2016
Was haben Vincent van Gogh und Jesus gemeinsam? Genau, beide waren nicht normal. Was daraus folgt, gibt es hier zu lesen.